Eine Auswahl meiner Arbeit
Hier finden Sie all unsere Leistungen. Wir machen auch einiges aus Holz, bei Fragen einfach anrufen.
Kamineinfassung
Die Kamineinfassung stellt den Übergang vom Kamin zum Dach dar. Sie wird auch als Kaminverwahrung bezeichnet. Sie ist ein notwendiger Bestandteil des Kamins und dient dazu, die Dachfläche zu schützen. Dabei geht es vor allem um Witterungseinflüsse.
Kamin-/ Schornsteinverkleidung
Der Schornsteinkopf ragt aus dem Dach und ist den ständig wechselnden Witterungsverhältnissen Jahr für Jahr ausgeliefert. Verliert seine Oberfläche ihre schützende Funktion, könnte Feuchtigkeit in den Baukörper eindringen und teure Folgeschäden verursachen. Um das zu vermeiden, müssen Verbraucher ab und zu eine neue Schornsteinverkleidung anbringen. Neben technischen Gründen kann das auch nötig werden, wenn Dachdecker das Dach neu eindecken. In diesem Fall können sie den Schornstein verkleiden, um ihn optisch an die neue Dachhaut anzupassen.
Ganz gleich, aus welchem Grund die Arbeiten nötig sind, kommen verschiedene Materialien infrage. Typisch sind: Putz, Faserzementplatten, Kunststoff, Edelstahl, Klinker, Schiefer, Zink und Kupfer.
Kamin-/Schornsteinabdeckung
Schornsteinabdeckungen dienen dazu, den Schornstein vor Feuchtigkeit und ungünstigen Fallwinden zu schützen. Eine wichtige Rolle spielen sie als Regenschutz, je nach Bauart kann die Abdeckung einen nahezu vollständigen Regenschutz bewirken.
Fensterblech
Die Fensterbank, auch Fensterbrett, -bord oder Sims, ist die waagerechte Verkleidung des oberen Abschlusses der Brüstung eines Fensters. Eine Außenfensterbank, die nicht Bestandteil des Fensters selbst ist, sondern als Teil des Mauerwerks der Wandlaibung gesehen werden kann, wird auch als Sohlbank bezeichnet.
Fassadenverkleidung
Mit einer Fassadenverkleidung erstrahlt Ihr Heim in neuem Glanz. Der Aufbau einer Fassadenverkleidung ist unabhängig vom Obermaterial immer gleich. Die Fassade kann mit Holz, Metall, Kunststoff, Klinker und Stein verkleidet werden. Für die Ausstattung mit einer Wärmedämmung bietet sich die Vorhangfassade an.
Dachrinnenmontage
(Quelle: Wikipedia)
Eine Dachrinne (umgangssprachlich Regenrinne oder Dachkalle, regional (Dach-)Kandel oder (Dach-) Kännel; auch Gehänge, Traufrinne, (Dach-)Kähner (Alemannisch), in der Schweiz meistens Dachhengel genannt) ist eine Sammelrinne an der Dachtraufe, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser an der Dachtraufe sammelt und durch einen Trichter über ein Fallrohr oder Regenablaufkette ableitet. Als Teil der Dachentwässerung dient sie zur Vermeidung von Schäden am Haus sowie von Verletzung oder auch nur Belästigung von Hausbewohnern und Verkehrsteilnehmern. Wo Wasser fehlt, schwer zu beschaffen oder unerschwinglich ist, kommt die Funktion hinzu, das Regenwasser mit Regenwassersammlern in Zisternen oder Regentonnen zur Nutzung aufzufangen.
Ortgangblech
Das Ortgangblech hat je nach Bauart einen Falz, um Wasser gezielt bis zur Regenrinne oder Traufe abzuleiten. Solche Modelle sollten Sie auch für ein Flachdach als Dachrandblech nehmen, obwohl hierfür auch Ausführungen ohne Wasserfalz empfohlen werden.
Blechdach
Das Blechdach ist bei Einfamilienhäusern noch wenig verbreitet. Dabei hat diese Bedachung viele Vorteile: Sie ist leicht, schnell zu montieren und vielseitig einsetzbar. Welche unterschiedlichen Arten es beim Blechdach gibt und worauf Sie achten sollten.
Ein Dach bietet Schutz vor Regen, Schnee, Wind und Sonne. Doch zugleich ist es ein architektonisches Gestaltungselement: Sowohl die Form als auch die Eindeckung eines Daches prägen die Optik eines Gebäudes nachhaltig. Zu den Klassikern unter den Dacheindeckungen zählen Dachziegel sowie Dachsteine. Doch es gibt auch andere Materialien: Hierzu gehört das Blechdach. Diese assoziieren viele mit Garagendächern und Dächern von Industriebauten. Dabei eignet sich das Bedachungsmaterial Blech sehr gut auch für den Einsatz bei Wohnhäusern.
Flachdachabdeckung
Die Flachdachabdichtung besteht aus Bitumen und – für die Stabilität – einer Trägereinlage aus Polyester, Glas oder Jute. Bitumen ist wasserdicht und gut zu verarbeiten. Die obere Deckschicht der Bitumenbahn ist meist mit einer Gesteinskörnung als weiterer Schutzschicht bestreut.
Mauerabdeckung
Eine klassische Mauerabdeckung ist in der Regel breiter als die Mauer selbst. Sie steht an beiden Seiten der Mauer vor. An der Unterseite der Abdeckung ist eine Tropfkante, die auch Traufkante oder Wassernase genannt wird. So konstruiert, sorgt die Mauerabdeckung dafür, dass auftreffendes Wasser gezielt abtropfen kann.
Wandanschlüsse
(Quelle: Wikipedia) Ein Wandanschluss ist ein an der Wand eines Gebäudes angebrachter Stromanschluss. Hierbei kann der Anschluss entweder über ein Luftkabel oder über eine Freileitung erfolgen. Im Fall eines Freileitungsanschlusses müssen Isolatoren an der Wand angebracht werden.
Schneefanggitter
Eine zuverlässige Methode zur Vermeidung von Dachlawinen bieten Schneefanggitter. Sie werden an den Kanten des Daches angebracht und verhindern ein Abrutschen der Schneemassen. Der Schutzbereich sollte die Eingangszone des Hauses, den öffentlichen Gehweg und die Straße abdecken.
Laubfanggitter
Ein Laubfanggitter verhindert, dass die Blätter, die von den Bäumen aufs Dach geweht werden, in die Entwässerung gelangen.
Titanzink
(Quelle: Wikipedia) Titanzink ist eine Legierung aus Zink und geringen Mengen Titan und Kupfer. Es wird als Blech in unterschiedlichen Dicken hergestellt. Titanzink wird als Tafelware oder als Rollenware auf Coils in Verkehr gebracht.
Profilblech
Profilblech bietet vielfältige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Gegenüber anderen Bauelementen bieten Profilbleche zahlreiche Vorteile. Dank ihrer Profilierung in Wellen- oder Trapezform verfügen sie über eine hohe Formstabilität, die große Stützweiten und hohe Traglasten bei Dächern ermöglicht.












